Die Geschichte von BQB begann im Sommer 2004, kurz nach dem Auftritt von Status Quo auf dem Schwung-Festival in Roeselare. Das Rigg, mit dem Frank Vandaele als Zwanzigjähriger spielte, wurde kurz nach diesem Konzert aufgebaut, und Sohn Erwin Vandaele begann entschlossen, das endlose Quo-Set selbst zu studieren. Ende 2007 war er bereit für mehr. Sehen macht spielen, und so hatte Frank eindeutig den Drang, wieder zu spielen: Sie beschlossen, gemeinsam eine neue Tribute-Band zu gründen.

BelgianQuoBand in seinem ersten Jahr, 2008
Sie suchten im Internet nach einem geeigneten Schlagzeuger und Bassisten. In der Zwischenzeit haben sie den ganzen Sommer über fast jeden Tag geprobt, und nach diesen intensiven Proben haben sie den Sommer auf einem akzeptablen Niveau beendet. Im Oktober kamen sie mit einigen Musikern in Kontakt, darunter der Bassist Lieven. Die gemeinsamen Proben begannen im Dezember, und 2008 hatten wir unsere ersten Proben in Hertsberge und Maarkedal.
Im Jahr 2009 standen vor allem einige Geburtstagskonzerte, ein Aperitifkonzert und ein TV-Auftritt bei AVS auf dem Programm.
2010 sah es so aus, als würden wir – abgesehen von ein paar kleinen Konzerten – ein eher ruhiges Konzertjahr erleben. Dann beschlossen wir, das Konzept der Band zu ändern…
In den ersten Jahren 2008-2010 gab es keine echte Tribute-Band. Bei den Auftritten wurden nur Status Quo-Songs gespielt, aber wir wollten uns zu einer echten Tribute-Band entwickeln: das Publikum sollte die komplette Quo-Show erleben!
Backline BQBF Seit 2010 haben wir intensiv an diesem neuen Konzept gearbeitet und viele optische Veränderungen vorgenommen.
Wir haben die Markenzeichen von Status Quo berücksichtigt: die grünen und weißen Fender Telecasters, die weißen Turnschuhe, Rossis weißes Hemd und Mantel, die richtigen Positionen auf der Bühne, die richtige Choreografie und sogar Rossis „Verbrecherfoto“, um Status Quo so nahe wie möglich zu kommen.
Dieses neue Konzept hat sich 2011 mit Konzerten bei allen Arten von Veranstaltungen durchgesetzt.
Im November wurde unsere erste DVD „The Legends Concert“ veröffentlicht. Wir waren auch zu Gast bei einem Filmdreh, und als Sahnehäubchen waren wir im Dezember Opener des Tribute Festivals im Brielpoort in Deinze.
Im Jahr 2012 konnten wir an das hervorragende Programm von 2011 anknüpfen. Eine ganze Reihe von Auftritten wurde geplant, und allmählich begann BQB auch die Aufmerksamkeit unserer nördlichen Nachbarn auf sich zu ziehen. Im Frühjahr überquerten wir dreimal die Grenze zu den Niederlanden und waren bereit für den Herbst.
2013 haben wir hart daran gearbeitet, den Bekanntheitsgrad der Band zu erhöhen, vor allem in Form von Presseartikeln und Interviews bei lokalen Radiosendern in ganz Flandern.
Mit Konzerten bei den AB Bierfeesten in Oudenaarde, den Gentse Feesten auf dem Sint-Baafsplein, Tribute Festivals, einer langen Liste von Sommerkonzerten von der See bis Limburg und einigen großen Konzerten in Deutschland und den Niederlanden haben wir uns 2013 definitiv einen Namen gemacht.
Als Bonus arbeiteten wir im Herbst 2013 hart an dem Markenzeichen von Status Quo: die berühmte weiße Marshall-Wand wurde als letztes fehlendes Element in unsere Show eingebaut.
Mit dieser letzten Anpassung standen wir 2014 als vollwertige Tribute Band da. Der straffe Quo-Rhythmus, die gleichen Gitarren, die gleiche Backline, die gleiche Kleidung, der gleiche Bühnenaufbau und die gleiche Choreographie, aber vor allem die gleiche Atmosphäre wie bei einer echten Quo-Show sind unser Markenzeichen.
All diese Dinge haben zu dem großen Erfolg des Jahres 2014 beigetragen. BQB war von Januar bis Dezember auf unzähligen Festivals und Veranstaltungen zu Gast: Parkpop Oostkamp, Genk On Stage, Festival aan Zee, Swinging Hulsen, Dessel swingt, Tribute Festivals in ganz Belgien und den Niederlanden, Stroppenconcerten Halle, Brouwerijfeesten Oudenaarde, Weerdse Bierfeesten, …
Außerdem haben wir für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen gespendet und am 26. Juli während der Gentse Feesten auf dem Sint-Baafsplein versucht, den Weltrekord für Luftgitarre zu brechen. Klicken Sie hier, um ein Bild des Weltrekordversuchs zu sehen >
Als Sahnehäubchen waren wir am 10.08. in Dautphe (Deutschland) zu Gast, um Status Quo selbst beim Rockin‘ Hinterland Dautphe zu ersetzen. Grund dafür ist ein kranker Rick Parfitt. Vor allem die letzten beiden Ereignisse blieben von der Presse nicht unbemerkt und so war BQB 2014 auch zu Gast in Marcel Vanthilts Hotel M op één, den VTM News und den AVS News.
Darüber hinaus wurden Dutzende von Radiosendern interviewt, darunter die nationalen Sender JoeFM, Q-Music und Studio Brussel, und Dutzende von Artikeln wurden in nationalen Zeitungen veröffentlicht (siehe Seite PRESSE). Am 21.09. war BQB auch zu Gast bei JoeFM nach dem Konzert von Status Quo für die „Top 2000“ in der Lotto-Arena.
Im Jahr 2014 wurden schließlich fast 50 Shows in 3 verschiedenen Ländern gespielt.
Auch 2015 steht das BQB wieder im Rampenlicht, und es gibt bereits eine ganze Reihe von Sendungen im In- und Ausland darüber.
Die Band war unter anderem zu Gast auf dem Woodrock Festival in Österreich und auf mehreren Festivals in den Niederlanden und Deutschland. In Belgien gab es auch einige sehr schöne Konzerte, darunter eine Show für wohltätige Zwecke bei Rock4specials am 25-06 in Evergem.
BQB hat sich verpflichtet, jedes Jahr 2 Auftritte für wohltätige Zwecke zu spielen. Im Frühjahr haben wir über die Medien einen Aufruf gestartet und intensiv nach Hilfsorganisationen gesucht.
Nach unserem Weltrekordversuch im letzten Jahr bei den Gentse Feesten – Sint-Baafs wollten wir 2015 wieder etwas Besonderes machen. Das Highlight des Jahres ist daher zweifelsohne unsere erfolgreiche ROCK TIL‘ YOU DROP-Tour am 12.09., mit der wir es wieder einmal in die Presse und in überregionale Radiosender wie MNM, Radio 2, JoeFM, STUBRU und ins regionale Fernsehen (RINGTV) geschafft haben (siehe PRESSE ).
Rock ‚till you drop Belgian Quo BaIn 1991 gelang es Status Quo, in weniger als 12 Stunden 4 komplette Konzerte an 4 verschiedenen Orten in England zu spielen. Wir haben dieses Kunststück in Flandern erfolgreich wiederholt. Wir spielten jeweils eine komplette Show in Olen, Nieuwenrode, Snaaskerke und Schuiferskapelle, und das alles in weniger als 12 Stunden. Um dies zu ermöglichen, konnten wir auf einen ganz besonderen Transport und eine fantastische Crew zählen. Ihr könnt alles darüber auf unserer Facebook-Seite lesen und den RTYD-Nachfilm hier ansehen. Auch Status Quo erfuhr von dieser Aktion und so konnten wir ein echtes Treffen zwischen beiden Bands arrangieren. Sie wollten diese „verrückten Belgier“ kennen lernen, denn kein Tribut war so weit gegangen, sie zu „imitieren“.
Auch 2016 war der Zug nicht zu stoppen und der Erfolg wuchs weiter, am Ende des Jahres waren wir sogar in Mali (Afrika) auf der Bühne für eine europäische Militärmission!
Wir blieben dort einige Tage auf dem Militärstützpunkt und gaben am Silvesterabend eine Vorstellung für alle anwesenden Soldaten. Ein einmaliges Erlebnis im Leben!
Wir haben unser 10-jähriges Jubiläum mit vielen Auftritten gefeiert, allein im Juli und August hatten wir 18 Auftritte! Wir waren zum dritten Mal auf dem Rockin‘ Hinterland Festival in Dautphe (Deutschland), wo wir einmal Status Quo ersetzt haben. Wieder eingeladen zu werden, ist das beste Kompliment, das eine Band bekommen kann, und so waren wir 2017 zum sechsten (!!!) Mal in Assendelft. In Deurne (NL) waren wir 2014 auf dem Walhalla Zomerfestival, wurden aber jetzt als Headliner wieder eingeladen. Außerdem gab es echte Spitzenleistungen bei den Paulusfeesten in Ostende und Yesterdayland in Bobbejaanland. Um alles besonders festlich zu machen, haben wir in diesem Jahr auch unser eigenes Bier gebraut, was soll ich sagen? 2 Biere! Natürlich auch nach dem Vorbild von Status Quo, denn die haben auch ihr eigenes Bier.
2018 haben wir uns ein Jahr der Ruhe gegönnt, denn die letzten 10 Jahre waren sehr intensiv.
Auch die Besetzung wurde angepasst, da Erwin andere Ziele im Leben hatte und den vollen Terminkalender nicht mehr mit Arbeit und Privatleben vereinbaren konnte.
Frank beschloss ebenfalls, aufzuhören, und so arbeiteten wir schließlich mit Geert „Parfitt“ Callens und Rik „Rossi“ Michels zusammen.
Als wir den Neustart der Band ankündigten, gab es ein großes Medieninteresse, und wir gaben an einem Wochenende nicht weniger als XXXX Radiointerviews.
Am Ende des Jahres spielte die Band 2 Konzerte in England und wurde von einer Gruppe belgischer Fans verfolgt, man kann also von „treuen Anhängern“ sprechen!
Mit unserem neuen Rossi & Parfitt können wir noch viele Jahre weitermachen, selbst Corona könnte uns 2020 und 2021 nicht aufhalten!
Belgian Quo Band ist eine gut geölte Maschine, die immer für Stimmung sorgt. Sowohl vor, aber natürlich auch auf der Bühne.
Wo auch immer wir sind, es ist immer ein Fest, wenn wir auftreten dürfen. Im Jahr 2022 sind wir 15 Jahre alt, und das wird sicherlich nicht unbemerkt bleiben!
Musik ist unser Leben, unsere Fans sind unsere Motivation!
Belgische Quo-Band offiziell von Status Quo anerkannt
Auf der offiziellen Website von Status Quo wurde ein link zu unserer Website eingerichtet.
